BWL und Nachhaltigkeit zusammendenken

Die Hochschule Magdeburg-Stendal verbindet mit dem Studiengang „Nachhaltige BWL“ Wirtschaft und Nachhaltigkeit. Digitalisierung spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Die Professoren Michael Herzog,  Jens-Martin Loebel und Fabian Behrendt (v.l.n.r.) vom Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Die Professoren Michael Herzog, Jens-Martin Loebel und Fabian Behrendt (v.l.n.r.) vom Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Hochschule Magdeburg-Stendal Beitrag

Worum geht es bei Ihrem Studiengang „Nachhaltige BWL“?

Nachhaltigkeit gehört zur DNA der Hochschule Magdeburg-Stendal. Das zeigt sich schon an unserem parkähnlichen Campus mit reichlich Grün und vielen Bäumen. Viele unserer Studiengänge drehen sich um Nachhaltigkeit – etwa zur Wasserwirtschaft oder zum nachhaltigen Bauen. Im Studiengang „Nachhaltige BWL“ mit den Schwerpunkten Digital Business und Sozial- und Personalmanagment ist Nachhaltigkeit die Klammer, die alles zusammenhält und die zukünftige Gestaltung in Unternehmen mehr denn je begleiten wird. Wir wollen Wirtschaft, Staat, Gesellschaft, Technik und Ökosysteme über alle Fachdisziplinen zusammendenken. Neben den klassischen BWL-Inhalten betrachten wir Themen wie Ressourcenschonung, Abfallvermeidung und Corporate Social Responsibility oder widmen uns eingehend dem Bereich der Klimaneutralität und der Kreislaufwirtschaft. Unsere Studierenden erlernen zukunftsgerichtete Managementmethoden anhand anwendungsbezogener Fallbeispiele – etwa, mit disruptiven Veränderungen umzugehen, technische Fortschritte für die Organisation nutzbar zu machen, Geschäftsprozesse kritisch zu hinterfragen und kreative sowie agile Arbeitsstile zu entwickeln.

Welche Bedeutung hat die Digitalisierung in Ihrem Studiengang?

Der Studiengang hat eine starke hands on-Komponente. Studierende sollen neue Technologien verstehen und lernen, sie nachhaltig zu nutzen. Die Digitalisierung ist einer der wichtigen Technologietreiber, die ein nachhaltiges Wirtschaften erst ermöglicht. Durch die Digitalisierung von Informationen und Prozessen, durch Data Analytics-Verfahren und maschinelles Lernen können Prozesse effizienter gestaltet werden und zum Beispiel die Auslastung von Transportmitteln optimiert und CO2 eingespart werden. Digitales Supply Chain Management macht Lieferketten transparent und optimiert sie so, dass überflüssige Transport-, Umschlags- und Lageraktivitäten vermieden werden. Das Einzigartige an unserem Studiengang ist, dass wir diese Technologien konkret erfahrbar machen, wie etwa in unseren Industrie 4.0- Laboren. Studierende setzen bei uns u. a. Virtual Reality-Techniken ein, arbeiten in Industrie 4.0-fähigen Lernfabriken oder erleben, wie mit Gamification Informationsprozesse im Unternehmen erfolgreich gestaltet werden können.

Wie sind die Berufsaussichten für Absolventinnen und Absolventen?

Wir bilden Manager und Visionäre aus, die das Thema Nachhaltigkeit in allen Facetten beherrschen und zugleich ein großes Wissen um Technologien und Methoden haben. Damit sind sie genau das, was die Wirtschaft heute und in Zukunft braucht. Die nachhaltige und digitale Transformation wird von Unternehmen, dem öffentlichen Bereich und der Gesellschaft mehr denn je gefordert. Vielen Unternehmen fehlen reflektierte Change Manager, die Wissen über Veränderungsprozesse mit Fachkompetenz in Sachen Nachhaltigkeit kombinieren. Durch die Vertiefungsrichtung Digital Business erlernen Absolventinnen und Absolventen genau das nötige Rüstzeug, um Unternehmen durch die digitale und nachhaltige Transformation zu begleiten. 

www.studieren-im-gruenen.de/nachhaltige-bwl

Nächster Artikel
Wirtschaft
November 2023
Illustration: Emanuela Carnevale
Redaktion

Außen grün, innen effizient

Unternehmen und Forscher tüfteln an Lösungen, den Energie- und Ressourcenverbrauch sowie die Treibhausgasemissionen in der Fertigung zu senken. Gelingen kann das in der Green Factory.