Laut Prof. Christoph Meinel werden die meisten traditionellen Arbeitsmodelle in Zukunft nicht mehr funktionieren. Ein Interview mit dem Direktor des Hasso-Plattner-Instituts.
Lücken bei Fachkräften und in der Nachfolge im Mittelstand, Migration und digitale Transformation – die Liste der Herausforderungen, vor denen die Wirtschaft und Arbeitswelt steht, ist lang. Eine bessere MINT-Bildung kann eine der Antworten sein.
Ob Biotechnologie, Medizintechnik, Pharma oder Diagnostik: Die Life Sciences sind ein Jobmotor. Nicht nur Hochschulabsolventen, auch Fachkräfte mit Ausbildungsberufen werden gesucht.
Der Personalmangel hat sich nach der Corona-Pandemie noch einmal verschärft. Die Art, wie in den Unternehmen gearbeitet wird, hat sich gewandelt. Nachholbedarf gibt es in Sachen Führungskultur und Diversität.
Über das Internet werden immer mehr Unternehmen mit Erpressung, Spionage und Schadprogrammen bedroht. Aber nicht das Internet ist gefährlich, sondern dessen User.
Digitale Technologien werden die Arbeitswelt der Zukunft tiefgreifend verändern. In den erfolgreichen Unternehmen der Zukunft steht dennoch nicht die Technik, sondern der Mensch im Mittelpunkt.
Das Industrial Internet of Things für die Industrie 4.0 wird nicht von Apple, Google & Co., sondern von deutschen Industrieunternehmen selbst entwickelt. Entsteht hier eine neue Plattform-Ökonomie „Made in Germany“?
Der demografische Wandel setzt Unternehmen unter Druck. Mit dem richtigen Management könnte es uns trotzdem gelingen, unseren Lebensstandard zu halten.
Daten sind der Rohstoff des 21. Jahrhunderts, sie bieten ungeahnte Möglichkeiten für weiteren technischen Fortschritt. Corporate Digital Responsibility (CDR) beschreibt den Ansatz, gesellschaftliche Unternehmensverantwortung ans Zeitalter der Digitalisie
Im Kampf um knappe Ressourcen verharren Unternehmen in alten Mustern, ohne auf Zukunftsthemen zu setzen. Dabei verkennen sie die Chancen für eine bessere Arbeitskultur.
Nachhaltig agierende Unternehmen sollten nicht nur Sorge dafür tragen, bewusster mit Ressourcen umzugehen, sondern sich im Rahmen von Corporate Social Responsibility auch um ihre Mitarbeitenden kümmern.